ÖFAST - Atemschutz Leistungstest
Ein Großteil der Einsätze Steirischer Feuerwehren erfordert den Einsatz von Atemschutzgeräteträgern. Die wesentlichen Voraussetzungen für diesen körperlich extrem anspruchsvollen Einsatzdienst liegen in der medizinischen Tauglichkeitsuntersuchung, einer Atemschutzgeräteträger- Tauglichkeitsuntersuchung (AKL-Test), in der Ausrüstung und in der Ausbildung. Ziel des AKL-Tests ist es, die persönliche Sicherheit der Atemschutzgeräteträger während der Ausbildung und während des Einsatzes mit professioneller Qualität zu gewährleisten.
Feststellung der Atemschutztauglichkeit – 3 Stufen Modell
- Stufe 1: Gesundheit - positiver AKL- Test
- Stufe 2: Einsatzbezogene Leistungsfähigkeit - jährlich durchgeführter Österreichischer Feuerwehr-AtemSchutz-Leistungstest (ÖFAST)
- Stufe 3: Tagesverfassung - Feststellung der Einsatztauglichkeit durch das Feuerwehrmitglied unmittelbar vor dem Einsatz bzw. der Übung
Acht Kameraden der FF Schäffern haben den Österreichischer Feuerwehr-AtemSchutz-Leistungstest (ÖFAST) absolviert und mit Auszeichnung bestanden.