Einsatzgrund: | Gefahrengut-Austritt bei LKW | |
Einsatzort: | Tankstelle Roth Schäffern | |
Alarmierung: | Sirenenalarm um 15:27 Uhr | |
Mannschaft: | 17 Mann (von FF Schäffern) | |
Fahrzeuge: | TLFA 3000, KRF-B, KLF-A, MTF-A | |
Weitere eingesetzte Kräfte: | siehe Bericht | |
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Polizei bereits vor Ort. Als Erstmaßnahmen wurde das GSF Hartberg (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) und der Gefahrenstoffzug Oststeiermark sowie der Chemiealarmdienst Steiermark alarmiert. Durch einen Atemschutztrupp der FF Schäffern sind nach der Erkundung Absicherungsmaßnahmen durchgeführt worden. Ein 2-facher Brandschutz wurde aufgebaut und das austretende Gefahrengut wurde aufgefangen. Es handelte sich um den Stoff Naphthalen geschmolzen mit der Gefahrennummer 2304.
Nach Eintreffen des Gefahrenstoffzuges Oststeiermark wurde die Schadstelle durch den Kommandanten des Gefahrenstoffzuges Hrn. BI. d. F. Dr. Hannes Kern erkundet. Danach wurde in der Einsatzleitung gemeinsam mit dem bereits eingetroffenen Chemiealarmdienst Steiermark die weitere Vorgehensweise besprochen. Es konnte die Schutzzone verkleinert und der leckgeschlagene Aufleger mittels Bauzaun abgesichert werden. Weiters wurde durch die Einsatzleitung mit der Firma des leckgeschlagenen LKW-Zuges Kontakt aufgenommen.
Als weiterführende Maßnahmen wurde seitens des Verursachers ein Frächter aus Tschechien mit einem Ersatzfahrzeug angefordert sowie eine Spezialpumpe und Sondergerät der Fa. Infraserv aus Deutschland. Die Anreisezeit beträgt jedoch rund 10 Stunden. Im Zuge der Abpumparbeiten wird auch ein 3facher- Brandschutz (Wasser, Schaum und Pulver) der FF-Schäffern sowie der BF Graz benötigt. Vor Beginn der Arbeiten werden sämtliche zuständige Stellen (BH-Hartberg-Fürstenfeld, Chemiealarmdienst Steiermark, LFV, BFV) vor Ort sein.
Eingesetzt waren: | ||
FF Schäffern |
4 Fahrzeuge |
17 Mann |
Gefahrenstoffzug Oststeiermark | ||
FF-Gleisdorf | 3 Fahrzeuge | 11 Mann |
FF-Hartberg | 3 Fahrzeuge | 10 Mann |
FF-Fürstenfeld | ||
FF-Übersbach | ||
FF-Loipersdorf | 5 Fahrzeuge | 22 Mann |
FF-Weiz | 1 Fahrzeug | 2 Mann |
Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Hans Hönigschnabl |
1 Fahrzeug | 1 Mann |
Kdt. d. Gefahrenstoffzuges Osts. BI d.F. Dr. Hannes Kern |
1 Fahrzeug | 1 Mann |
Polizei | 1 Fahrzeug | 2 Mann |
Rettung | 1 Fahrzeug | 3 Mann |
Chemiealarmdienst | 1 Fahrzeug | 2 Mann |
7 Feuerwehren, 21 Fahrzeuge, 71 Mann